Tadeusz Lewaszkiewicz

Prof. Dr. habil. em.; wissenschaftliches Spezialgebiet: slawische Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sorabistik und Polonistik, ausgewählte Bereiche der allgemeinen Slawistik. Forschungsfelder: Geschichte der polnischen Sprache und der sorbischen Sprachen, ausgewählte Bereiche der Geschichte der slawischen Sprachen (insbesondere die Rolle der Bibelübersetzungen für die Entwicklung der slawischen Sprachen), polnische und sorbische Lexikologie, Wortbildung im Sorbischen, polnische Sprache der Ostgebiete, Sprachkontakte unter den slawischen Sprachen sowie zwischen slawischen und nichtslawischen Sprachen, Geschichte der slawischen Sprachwissenschaft und der slawophilen Bewegung.

Mitglied der Kommission für die Geschichte der Slawistik beim Internationalen Slawistenkomitee, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Sorbischen Instituts in Bautzen, Chefredakteur des Jahrbuches Slavia Occidentalis. Linguistica, Mitglied des Redaktionsrats der Zeitschrift Lětopis (Bautzen) und Gwary Dziś (Dialekte Heute), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Pro Lusatia. Lektor für Polnisch an den Universitäten Halle (1975/1976) und Leipzig (1976-1980), Vertragsprofessor für Polonistik in Dresden (1995/1996) und Greifswald (1997/1998), Vertragsprofessor für Sorabistik in Leipzig (1998-2001).


Buchveröffentlichungen: Panslawistyczne osobliwości leksykalne S. B. Lindego i jego projekt stworzenia wspólnego języka słowiańskiego (Gemeinslawische lexikalische Besonderheiten bei S.B. Linde und dessen Projekt einer gemeinslawischen Sprache), 1980; Historia języka polskiego (Geschichte der polnischen Sprache), Vorlesungsskript, 2 Bde., 1982; Słowotwórstwo apelatywnych nazw miejsc w języku górnołużyckim (Wortbildung der appellativen Ortsnamen im Obersorbischen), 1988; Łużyckie przekłady Biblii. Przewodnik bibliograficzny (Sorbische Bibelübersetzungen, Bibliographischer Führer), 1995; Język powojennych przesiedleńców z Nowogródka i okolicy (Die Sprache der Nachkriegs-Übersiedler aus Nowogródek und Umgebung), 2017; „Ewangeliarz” kanoników regularnych laterańskich w Krakowie z XV wieku (Das „Evangeliar“ der Lateran-Regularkanoniker im Krakau des 15. Jahrhunderts), gemeinsam mit W. Wydra, 2017.